1 Kanal 9K6 PR-Station
(letztes Update 17.09.2002)
DH1AAD ,Ingo Gerlach , 10.04.2001, e-Mail :
Ingo Gerlach
1.0 Info
Dieses Konzept basiert auf den
70cm BreitbandTRX
von DL2ZBN. Gut gefiel mir der modulare Aufbau der einzelnen Einheiten.
Jede Baugruppe ist in einem Weissblechgehäuse der Grösse 74x111x30 bzw.
74x74x30 untergebracht.
Das macht das ganze zwar etwas voluminöser als z.B. den T7F, erlaubt
aber auch mal eben eine Baugruppe, durch eine andere zu ersetzen.
Block-Schaltung
1.1 TX
Der TX wurde bis auf den Prozessor weitgehend
übernommen. Hier kommt ein Atmel AVR90S1200 zum Einsatz. Als
Induktivität für den VCO wird eine Leiterbahn verwendet.
Die Cap-Diode BB405 wurde durch eine BB909 ersetzt.
Ausserdem wurde das Loop-Filter geringfügig angepasst.
Schaltung
Da die hier verwendete PLL SDA3302 eigentlich für TV-Tuner vorgesehen ist (Raster 62.5KHz) ,
kommt man hier um ein wenig Rechnerei nicht herum.
Für die in [1] verwendete Frequenz von 439,700MHz ist es mit einem 6.4MHz Quarz (100KHz Raster)
kein Problem die geforderte Frequenz zu erreichen. Für 438.325 MHz - 7.6 MHz = 430.725MHz ist
dieses Raster nicht geeignet. Um nun trotzdem diese günstige PLL einsetzen zu können,
war die Idee, hier einfach einen anderen Quarz einzusetzen und ihn entsprechend zu ziehen.
Um die Berechnung zu vereinfachen, wurde ein kleines Perl-Script (SDA.PL).
Berechnung : Tabelle 430.725MHz.
sowie ein Java-Applet was die Teiler für die gebräuchlisten Quarze berechnet erstellt.
Wie man sehen kann, ist es fast immer möglich mit einem Standard-Quarz die geforderte Frequenz,
durch geringfügiges ziehen zu erreichen. Da es sich hier um einen 1 Kanal-Synthesizer handelt,
ist dies kein Problem.
Das Programm für den Prozessor ist für TX und RX identisch.
Selektiert wird dies über die Adressbits der PLL. 192 TX, 198 RX und 194 Test-Mode.
Hier findet man das Programm für den Atmel. 9K6_AVR.ZIP.
Je nach Frequenz müssen dort die Teiler entsprechend angepasst werden.
1.2 7W PA
Zu der PA gibt es nicht viel zu Sagen. Es wurde der Bausatz von
Gigatech bestellt, aufgebaut und funktioniert. Was will man mehr:) ?
Näheres siehe [1].
Original Schaltungsauszug aus [1].
1.3 RX PLL
Leider habe ich die RX-Pll und den RX nicht in ein gemeinsames Gehäuse bekommen. Daher wurde für
den RX die PLL separat in ein 74x74x30mm Gehäuse gebaut.
Der VCO ist mit dem im TX identisch.
Hier die Teiler für eine ZF von -21.4MHz
bzw. -10.7MHz.
1.4 RX
Der RX basiert auf eine Schaltung für einen 2m-RX. Da hier ein Picpar-Modem verwendet wird, stört es
nicht das eine DCD fehlt. Vorstufe und Mischer sind wie beim T7F ausgeführt. Da keine Helixfilter zur Verfügung standen,
wurden auch hier die Kreise als Leiterbahnen realisiert.
Leider stand auch kein 21.4MHz QF zur Verfügung und daher wurde vorübergehend ein 10.7M15 QF eingesetzt.
Auf der Platine ist aber der Einbau eines 21.4 Filters vorgesehen.
1.5 Schluss
Mit dieser Gerätschaft mache ich seit geraumer Zeit problemlos PR.
Da das Ganze nur einen Kanal hat, stört wenig, da ohnehin nur über den SZ-Digi DB0ABZ gearbeitet wird.
Die Empfindlichkeit des RX liegt bei ca. 0,6µV.
Hier ging es in erster Linie darum, gut erhältliche und vor allem günstige Bautteile einzusetzen.
1.6 Nachtrag:
Leider hat sich herausgestellt, das wenn der Modemtreiber nicht geladen ist, die Station auf Dauersendung geht.
Um dies zu vermeiden wurde die folgende Schaltung zusätzlich eingebaut.
Sie verhindert zuverlässig, das die Endstufe länger als die eingestellte Zeit (10 sec) auf Sendung
gehen kann, da danach die Betriebsspannung der PA abgeschaltet wird.
Es handelt sich hierbei um einen "Nachtriggerbaren Univibrator" wie er z.B.. auch Tietze/Schenk beschrieben ist.
Bei der angegeben Dimensionierung der Bauteile C1, R2, P1 konnte ein Bereich von ca. 8-24 sec. eingestellt werden.
3.0 Links und Literatur
© Ingo Gerlach, DH1AAD, Letztes Update: 17.09.2002
E-Mail bitte an:Ingo Gerlach